Mitglieder
Maren Pfeiffer
Sexualpädagogin,
Lehrkraft Fachschule für Sozialwesen
Kontaktdaten
EBG Leipzig
Fach- und Berufsfachschulzentrum Leipzig
Hohmannstraße 7
04129 Leipzig
0341–90045827
m.pfeiffer@ebg.de
Hauptinhalte
- Sexuelle Entwicklung
- Sexuelle Übergriffe und Grenzverletzungen
- Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
- Geschlechtersensible Pädagogik
https://www.ebg.de/wp-content/uploads/2023/08/Sexuelle-Bildung-fuer-paedagogische-Fachkraefte.pdf
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte
Kosten
Nach Absprache
aidshilfe leipzig
Johanna Krüll – Sozialarbeiterin
Udo Scheinpflug – Sozialarbeiter
Ossietzkystr. 18
04347 Leipzig
Tel.: (0341) 23 23 126
E‑Mail: info@leipzig.aidshilfe.de
Internet: www.leipzig.aidshilfe.de
Hauptinhalte:
- HIV / STI (Übertragungswege, Schutz und Behandlung von HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Infektionen)
- Anatomie (Grundlagen des Aufbaus von Genitalien, Bezeichnungen und Funktionsweisen)
- Pubertät (körperliche, psychische und soziale Veränderungen)
- Pornografie & Medien (Einordnen von Pornografie, Umgang mit Medien, Körperbilder)
- Sexuelle & geschlechtliche Vielfalt (Überblick über Begrifflichkeiten und Unterschiede)
- Beziehungsformen (Unterschiede zwischen Freundschaft, Liebe und Sex)
- Lust & Grenzen (Intimsphäre, Einverständniserklärung und Konsens)
- Verhütung & Schwangerschaft (Funktionsweise und Anwendung von Verhütungsmitteln, Verlauf von Schwangerschaft und Geburt)
Zielgruppen:
- Jugendliche / junge Erwachsene ab der 7. Klassenstufe (alle Schulformen, Berufsschulzentren, Freizeitprojekte, Werkstätten, Ausbildungszentren etc.)
- Auszubildende & Studierende
- Menschen mit HIV und Aids
- Pädagogische und medizinische Fachkräfte
Kosten:
- Für eine Unterrichtseinheit von 45 Minuten berechnen wir 65,00 bis 75,00 EURO. Bei Veranstaltungen außerhalb Leipzigs kommen Fahrtkosten in Höhe von 0,30 EURO pro Kilometer dazu.
Fachbereich Sexualpädagogik — Sexuelle Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Alexandra Klein
Kommunikationspsychologin (B.A.) und Referentin für Sexuelle Bildung
tätig im calaidoskop Institut und Praxis
Kontaktdaten
calaidoskop Institut und Praxis für systemische Beratung, Supervision und Bildung
- Fachbereich Sexualpädagogik
Braustraße 29
04107 Leipzig
Internetseite: www.sexual-paedagogik.de
Email: kontakt@sexual-paedagogik.de
Telefonnummer: 0341/9751501
Meine Themen und Zielgruppen
Ich biete sexualpädagogische Workshops für Kinder und Jugendliche an. Dabei greife ich diejenigen Themen und Fragen auf, die die Teilnehmenden aktuell beschäftigen. Das betrifft die Bereiche Familie, Schwangerschaft, Sex, Liebe, Freundschaft, Körper, Pubertät, Beziehung, Verhütung, etc.
Um den Eltern der Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, mich kennenzulernen, Fragen zu stellen und mehr zu Themen rund um Sexualität und sexuelle Bildung zu erfahren, biete ich Elternabende an.
Auch die Weiterbildung von Fachkräften gehört zu meinem Aufgabengebiet. Themen wie …
- kindliche Sexualität
- Jugendsexualität
- Kinder- und Jugendschutz, Schutzkonzepterstellung und Entwicklung von sexualpädagogischen Konzepten
- Nähe und Distanz im pädagogischen Arbeiten
- Partizipation und Kinderrechte
- sowie die methodische Umsetzung von sexualpädagogischen Angeboten
… richten sich an soziale Einrichtungen, z.B. an Kitas, Horte, Grundschulen, weiterführende Schulen und Einrichtung für Menschen mit sogenannter Be_hinderung.
Darüber hinaus biete ich Fortbildungen zum Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz an.
Die Grundrechte jedes Menschen sind Basis meiner Arbeit.
Kosten/ Konditionen
Bei Interesse fragen Sie uns gerne an. Wir erstellen Ihnen ein passendes Angebot für Ihr Anliegen.
DIAKONIE LEIPZIGER LAND
BERUFSBEZEICHNUNG
Sozialarbeiterinnen / Sozialpädagoginnen
KONTAKTDATEN
Diakonie Leipziger Land
Schwangerschafts(konflikt)beratung
Kirchplatz 9
04523 Pegau
Tel.: 0176 34567939 oder 0176 76763222
E‑Mail: skb@diakonie-leipziger-land.de
Internet: www.diakonie-leipziger-land.de
THEMENANGEBOT
- Erwachsenwerden und Pubertät
- Geschlechtsorgane und weiblicher Zyklus
- Schwangerschaft und Geburt
- Verhütungsmittel und ‑methoden
- Nähe und Distanz
- Gefühle wahrnehmen und Grenzen setzen
- Freundschaft, Liebe, Partnerschaft
- Schwangerschaftskonflikt und ‑abbruch
- sexuell übertragbare Krankheiten
- weitere Themen und Projekte auf Anfrage
ZIELGRUPPEN UND ARBEITSBEREICH
- Kinder und Jugendliche
- Eltern, Erwachsene, pädagogische Fachkräfte
- Kindergärten, Horte, alle Schulformen
- nur im Landkreis Leipzig
KOSTEN / KONDITIONEN
Die von der Diakonie Leipziger Land angebotenen Veranstaltungen sind i.d.R. kostenfrei.
Joachim Wagner (er)
B.A. Pädagogik, Sexualpädagoge (BikoBerlin, gsp), freier Referent für sexuelle Bildung
Mail: von-lust-und-bildung@protonmail.com
Hauptinhalte:
- Kindheit und Sexualität
- Jugend und Sexualität
- geschlechtersensible Pädagogik
- Vielfalt der Beziehungs- und Lebensformen
- Konsens(-findung)
- Schwangerschafts- und Zeugungsverhütung
- Safer Sex
- Pornographie
- Präventionsarbeit
- Workshops/Schulungen/Fortbildungen
Zielgruppen:
- Schulklassen
- Kinder und Jugendliche
- Erwachsene
- Eltern
- Pädagog*innen
- Multiplikator*innen
Fach- und Koordinierungsstelle geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe für Mädchen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen [Girlz*Space] des Frauen für Frauen e.V.
In der Fachstelle arbeiten Personen mit unterschiedlichen Abschlüssen u. A. Sozialarbeitende oder Sexualwissenschaftler*innen
Kontakt
Frauen für Frauen e.V. Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 59
04275 Leipzig
kontakt@girlzspace.de
www.girlzspace.de
Hauptinhalte und Zielgruppen
Workshops zu Sexueller Bildung (Sexualität, Körper, Rollenbilder, Geschlecht etc.) und Prävention sexualisierter Gewalt mit Schüler*innen ab Klassenstufe 4 in Grundschulen, weiterführenden Schulen und Förderschulen
Fortbildungen und Schulungen zu Sexueller Bildung (Sexualität, Körper, Rollenbilder, Geschlecht etc.), Prävention sexualisierter Gewalt und geschlechterreflektierender Pädagogik mit Fachkräften im sozialen Bereich (Sozialarbeitende, Lehrkräfte, Erzieher*innen etc.)
Präventionsausstellungen mit Schüler*innen
- ECHT FAIR! zum Thema häusliche Gewalt ab Klassenstufe 5
- ECHT KRASS! zum Thema sexualisierte Gewalt ab Klassenstufe 7
Kosten
Variieren nach Zielgruppe und Angebot
Karoline Heyne
Diplom-Sozialpädagogin, Sexualpädagogin, freie Referentin für sexuelle Bildung und Sexualpädagogik, systemische Beratung, Sexualwissenschaftlerin M.A.
Tel.: (0176) 24 62 92 15
E‑Mail: kontakt@beziehungsweise-wachsen.de
Internet: www.beziehungsweise-wachsen.de
Herzensthemen und Arbeitsschwerpunkte
Was macht ihr denn da? — Kindliche Sexualentwicklung verstehen und fachlich begleiten
Plötzlich Pubertät: Identitätsentwicklung, Mediennutzung und Jugendsexualität
Youporn, Dickpics, Nudes versenden: Mediennutzung, Pornografie und Jugendsexualität in der Pubertät begleiten
Wer ist eigentlich schuld, wenn Nacktbilder weitergeleitet werden? — Projekte zum Thema Sexting, Mediennutzung und Kommunikation mit Gruppen und Schulklassen
Zwischen schlafenden Hunden und Sexueller Selbstbestimmung: Sexualität als Thema in der Kinder- und Jugendhilfe
Sexualität als Thema im Unterricht: Pflicht, Lust oder Last? — Lehrer:innenbildung und Schulentwicklung
Wir gehen hier ganz offen mit dem Thema um: Konzeptionelle Beratung und Begleitung von Einrichtungen, Sexualpädagogische Konzepte und Schutzkonzepte als Entwicklungsprozesse gestalten
Kritischer Blick: Sexualpädagogische Methoden- und Material-(Weiter-)Entwicklung
Beratung für Eltern und Paare in Fragen zu Sexualität
Zielgruppen
- Kinder und Jugendliche von der 3. bis zur 12. Klasse
- Schulklassen aller Schulformen
- Jugendgruppen
- Eltern
- Lehrende
- Erwachsene
- Mitarbeitende von Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendhilfe und im Bereich der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Multiplikator:innen
Kosten und Konditionen
Ich gestalte meine Kosten individuell nach den Möglichkeiten der Anfragenden.
Sprechen Sie mich gern an!
Lust.voll.lernen – Zentrum für Sexuelle Bildung
Franziska Hartung, Ralf Pampel & Team
M.A. angewandte Sexualwissenschaft, Sexualberater*innen (Institut für Sexualpädagogik) und Prozessbegleiter*innen für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe (Kinderschutzbund Sachsen)
Kontakt
Franziska Hartung: + 49176 72741061
Ralf Pampel: +49 157 54054013
Angebote:
- Sexuelle Bildung für Kinder, Jugendliche & Erwachsene (Themen nach Absprache)
- Fortbildungen, (Inhouse-)Seminare, Vorträge, Workshops a. zu:
Fachlicher Umgang mit kindlicher Sexualität
Jugendsexualität & Pubertät
Sexuelle Grenzverletzungen und Übergriffe unter Kindern/Jugendlichen
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Sexuelle Bildung und Kinderschutz
Professioneller Umgang mit Sexualität in pädagogischen, sozialen, medizinischen und therapeutischen Berufen
- Prozessbegleitung: Entwicklung von sexualpädagogischen Konzepten in Verzahnung mit Schutzkonzepten
- Sexualberatung
- Edutainment: „Der Sex der Anderen – eine anonyme Livestudie zur Erwachsenensexualität (Buchbar für Theater, Festivals, Veranstaltungen)
Zielgruppen:
- Kinder und Jugendliche
- Kitas, Horte & Schulen aller Form
- ambulante und stationäre Jugendhilfe
- Fachkräfte im sozialen/pflegerischen/therapeutischen/ medizinischen Bereich
- Eltern
- Erwachsene
- Studierende
Kosten
Nach Absprache
Johanna Uhrich
Referentin für sexuelle Bildung und Beraterin
Angewandte Sexualwissenschaft (M.A.)
- Kontaktdaten: donum vitae Leipzig e.V.
Karl-Heine-Straße 54
04229 Leipzig
j.uhrich@donumvitae.org
Hauptinhalte
- Lebenslaufbegleitende Sexualität
- Pubertät, Körper, das erste Mal Lieben
- Körper, Grenzen und Gefühle
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Diversität von Liebes- und Lebensformen
- Schwangerschaft und Geburt, Schwangerschaftsabbruch
Zielgruppen
- Kinder und Jugendliche
- Erwachsene
- Multiplikator*innen
- Institutionen
Kosten/ Konditionen
- Nach Absprache
Sarah Wilde
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (M.A.)
Mobil: 0163 6156599
E‑Mail: s.wilde@raa-leipzig.de
Einsatzgebiete:
Sexuelle Bildung/ Sexualpädagogik für Kinder und Jugendliche an der Helmholzschule – Oberschule der Stadt Leipzig sowie Elternarbeit
- Inhaltliche Vermittlung von Informationen und Bedarfen aus und für den AK, als Stellvertreterin für die Schulsozialarbeit der RAA Leipzig e.V., teilweise auch trägerübergreifend
- Inhaltliche Kooperationen u.a. zu Themen der Sexualpädagogik/ sexuellen Bildung mit trägerinternen Schulen der RAA Leipzig e.V. z.B. an Elternabenden für Grundschulen
Freiberuflerin für Projekte zur Sexualpädagogik/ Sexuelle Bildung an Grundschulen zum Thema Pubertät & Empowerment
Melanie Schrimpf
BA Heilpädagogik / Inclusion Studies
freiberufliche Bildungsreferentin
Kontaktdaten:
www.brfa.de
schrimpf@brfa.de
0152 23 95 10 67
Melanie Schrimpf
Hauptinhalte
Workshops, Fortbildungen und Vorträge zu folgenden Themen:
- Sexualität & Beeinträchtigung
- inklusive und diskriminierungssensible sexuelle Bildung
- frühkindliche sexuelle Bildung
- Sexualität im Jugendalter
- Prävention sexualisierte Gewalt
- Sexualkulturen in pädagogischen Organisationen und Institutionen
- sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten
- Konzeptentwicklung – Schutzkonzepte & sexualpädagogische Konzepte
- LSBTIQ* im Kindes– und Jugendalter
- Antidiskriminierungsarbeit
Zielgruppen
- Mitarbeiter*innen & Teams von Kitas, Einrichtungen der Kinder – und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, heil- und sonderpädagogsiche Einrichtungen, besondere Wohnformen, Wohngruppen, Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen, Beratungsstellen
- Leher*innen, Schüler*innen aller Schulformen
- Multiplikator*innen
- Ämter & Behören
- Hoch- & Fachschulen
- Freizeiteinrichtungen und Vereine
- Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern
Kosten und Konditionen auf Anfrage
Juicy – Queerer Sexshop für Alle
Arno-Nitzsche-Straße 20
04277 Leipzig
E‑Mail: info@juicysjop.de
Homepage: www.juicyshop.de
Hauptinhalte:
- Queerer Safer Sex
- Geschlechtliche Vielfalt
- Kommunikation und Konsens
- Gender Affirming Produkte
- Vielfältige Körper
- Empowerment
- Begleitung bei der Erstellung von Awareness Konzepten
- Themenspezifische Workshops für queere Menschen unterschiedlicher Altersgruppen
Zielgruppen:
- Multiplikator*innen, Fachkräfte
- Erwachsene mit Interesse an sexueller Bildung
- Queere Personen
Wir bieten sexuelle Bildung und Workshops primär für Erwachsene an. Unsere Veranstaltungen sind aber offen für Jugendliche ab 15 Jahren. Unsere Bildungsveranstaltungen können für Fachkräfte gebucht werden und werden individuell auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe (z.B. Jugendhilfe) abgestimmt.
Kosten
Die Bildungsangebote werden gegen Honorar angeboten. Die Höhe richtet sich nach Umfang und Finanzierungsmöglichkeiten und werden individuell verhandelt.
Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen aus allen Schulformen (in Praxis und Ausbildung)
Sozialarbeitende, Erzieher*innen, Auszubildende in sozialen Berufen
In der pädagogischen Tätigkeit kann es zu diversen Unsicherheiten kommen. Die Heterogenität an Haltungen und Identitäten sowie die Sensibilität von Themen rund um Vielfalt stellen Fachkräfte oft vor große Herausforderungen, sowohl in Teams als auch in der Arbeit mit Jugendlichen.
Unsere Fortbildungen vermitteln wissenschaftlich basiertes und praktisch anwendbares, pädagogisches Fachwissen und geben darüber hinaus Raum für Fragen und kollegialen Austausch. Unser Ziel ist es, (Selbst-)Sicherheit hinsichtlich der Themen Diskriminierungsschutz und Inklusion zu stärken.
Darüber hinaus entwickeln wir fortlaufend Bildungsmaterialien, die in ihrer Didaktik differenzierbar und so inklusiv an allen Lernorten anwendbar sind sowie diskriminierungssensibel arbeiten.
Kontakt
Bildungsinstitut für inklusive Vielfalt GbR
Karl-Heine-Str. 91
04229 Leipzig
Mail: kontakt@bildungsinstitut-inklusive-vielfalt.de
Website: www.bildungsinstitut-inklusive-vielfalt.de
Instagram: biv_inklusive_vielfalt
Schwangerschafts- und Familienberatung
Claudia Gansauge, Jeannette Enders
Gustav-Mahler Str. 3
04109 Leipzig
Tel.: (0341) 123 68 12
E‑Mail: schwangerschaftsberatung@leipzig.de
Kosten:
Es fallen keine Kosten an.
Hauptinhalte:
- eigener Körper, Grenzen setzen, Gefühle wahrnehmen und benennen (Kindergarten)
- Pubertät : körperliche Veränderungen, Körperhygiene, Veränderungen der Gefühle (4.–6.Klasse)
- Beziehung, Liebe, Partnerschaft (ab 7.Klasse)
- Schwangerschaft, Empfängnisverhütung (ab 7.Klasse)
- Schönheitsideale, Geschlechterrollen (ab 7.Klasse)
Die Inhalte können unterschiedlich miteinander kombiniert werden.
Zielgruppe:
- Kindergartenkinder
- Schüler*innen aller Schultypen und Altersgruppen
- junge Erwachsene
- Multiplikator*innen
- Eltern
- Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Jugendhilfe und Freizeiteinrichtungen
Fach- & Koordinierungsstelle für geschlechterreflektierende Pädagogik (FuKs)
lemann e.V.
Zielgruppen
Schüler*innen aller Schulformen in Leipzig ab Klassenstufe 4
Sozialarbeitende, Erzieher*innen, Auszubildende in sozialen Berufen, Lehrkräfte
Wir arbeiten für und mit Mädchen, Jungen, trans, inter und nicht-binären Kindern und Jugendlichen (§ 9 Abs. 3 SGB VIII). Unsere Hauptzielgruppe sind dabei alle, die sich mit Männlichkeitsanforderungen konfrontiert sehen und die sich anhand ihrer Selbstbezeichnung in unseren Angeboten wiederfinden.
Fachkräften möchten wir Wissen, Methoden und Impulse mitgeben, damit sie den Themen Geschlecht, Sexualität, Sexismus und sexualisierte Gewalt in der Praxis mit mehr Handlungssicherheit begegnen können.
Tätigkeitsfelder
Schulbezogene Projektarbeit
zu Geschlechterrollen, Sexueller Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt
Kosten: 1 € Teilnahmebeitrag pro Schüler*in
Präventionsausstellungen
zu häuslicher Gewalt, ab Klassenstufe 5 – Ausstellung „Echt Fair!“
zu sexualisierter Gewalt, ab Klassenstufe 7 – Ausstellung „Echt Krass“
Kosten: kostenfreie Führungen
Fortbildungen
zu geschlechterreflektierender Pädagogik, Sexueller Bildung und Prävention Sexualisierter Gewalt
Kosten: Honorar wird bei Anfragen vereinbart
Netzwerkarbeit
zu Themen Sexueller Bildung, Jungenpädagogik (AK Jungenpädagogik) und Geschlechtervielfalt (AK Gender)
Kontakt
FuKs – lemann e.V.
Bernhard-Göring-Straße 162
04277 Leipzig
Mail: fuks@lemann-netzwerk.de
Instagram: @fuks_leipzig
AWO Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.
Schwangerschaftsberatung
Stuttgarter Allee 18
04209 Leipzig
Kerstin Sedlag — Dipl. Sozialarbeiterin
Susann Goyke-Maloch — Dipl.-Pädagogin, systemische Therapeutin und Beraterin
Tel.: (0341) 946 834 38
E‑Mail: schwangerschaft@awo-leipzig-stadt.de
Internet: http://www.awo-leipzig-stadt.de/
Hauptinhalte:
- Lebensphase Pubertät
- Schwangerschaft und Geburt
- Schwangerschaftsabbruch
- Verhütungsmittel und ‑methoden
- Freundschaft, Liebe, Partnerschaft
Zielgruppen:
- Kinder und Jugendliche
- junge Erwachsene
- Multiplikator*innen
Unser sexualpädagogisches Konzept ist alters- und situationsgerecht aufbereitet. Wir orientieren uns an den Themen der jeweiligen Zielgruppe uns setzen anschauliche Materialien ein.
Kosten:
Die, von der AWO-Leipzig, angebotenen Veranstaltungen sind kostenfrei. Zur finanziellen Unterstützung der sexualpädagogischen Arbeit nehmen wir dennoch gern einen Unkostenbeitrag entgegen.
Sophie Pasch
Sozialpädagogin (MA)
Systemische Familientherapeutin i.A.
Kontakt
Kinderschutz-Zentrum Leipzig
Brandvorwerkstr. 80
04275 Leipzig
0341 9602837
www.kinderschutz-leipzig.de/angebote/praevention-sexueller-grenzverletzungen.html
Hauptinhalte
- Prävention (sexueller) Grenzverletzungen
- Selbstwert- und Selbstbewusstseinsstärkung
- Stärkung eines positiven Körpergefühls
- Gefühlswahrnehmung
- gute und schlechte Geheimnisse
- Grenzen wahren und Grenzen schützen
- Hilfe suchen und Hilfe finden
- Informationen zu sexuellen Rechten und sexualisierter Gewalt
- präventive Haltung für den erzieherischen Alltag
- Handlungskompetenz für Fachkräfte im Umgang mit Vermutungen zu sexuellen Grenzverletzungen und sexuellem Missbrauch
- Schulprojekte für 3.–6. Klassenstufen, alle Schulformen
- Elternabende zum Thema: Wie kann ich mein Kind schützen?
- Fachkräfteworkshops
Zielgruppen
- Kinder und Jugendliche
- Eltern/teile
- Erzieher*innen in Kita, Hort oder Familienzentrum
- Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Leiter*innen an Grundschulen oder weiterführenden Schulen
- Sozialpädagog*innen in der Kinder- und Jugendhilfe
Kosten/ Konditionen
Schulprojekte: 2€ pro Schüler*in
Weiterbildungen auf Nachfrage